Willkommen im
PROJEKT-ARCHIV


Im Projekt-Archiv sehen Sie Praxisbeispiele veröffentlicht, die im Rahmen der Dialogforen seit 2020 eingereicht wurden. Die Seite stellt damit kein kuratiertes “best off” dar, sondern ist eine Einladung an das Akteursfeld der Kulturellen Bildung einen Einblick in ihre Projekte zu zeigen. 

– Die Präsentationen wurden von den jeweiligen Projektdurchführenden produziert. Sie sind auch für die Inhalte, sowie für die Berechtigungen und Rechte des zur Verfügung gestellten Materials verantwortlich –

Stöbern Sie in der Sammlung von Praxisbeispielen aus München und der Welt!

Suchen & Filtern

Suchen und Filtern Sie gerne nach Belieben und schließen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf den Button “Suchen & Filtern” ab.

Ergebnisse

Hier ist der Link zum Beitrag und Video Jugendkultur: Kino Asyl

Jugendkultur:
Kino Asyl

KINO ASYL ist ein Festival mit Filmen aus der Heimat von in München lebenden, geflüchteten jungen Menschen. Das Festival wird von Kurator*innen mit Fluchterfahrung, unterstützt von Fachleuten aus den Bereichen Festival und Medien, gemeinsam gestaltet.

Weiterlesen »
Hier geht es zum Link zum Beitrag und Video Jugendkultur: POP UP STAGE

Jugendkultur:
POP UP STAGE

 Was Pop-Up-Stores für die Fußgängerzone sind, ist die POP UP STAGE für Jugendliche: Schnell aufgebaut, angesagt, kurz da und danach wieder weg. Mit der POP UP STAGE – Sommervariante hat der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) Kulturevents für Jugendliche geschaffen.

Weiterlesen »
Hier geht es zum Link zum Beitrag und Video Teilhabe: Kulturzentrum GOROD

Teilhabe:
Kulturzentrum GOROD

 Die Corona-Pandemie stellt mehrere kulturelle Veranstaltungen in Frage und erschwert kulturelle Bildung wesentlich. Das Media-Team von GOROD bietet allen, die im Bereich Kulturelle Bildung tätig sind, Unterstützung an: wir würden gerne ihre Projekte, ihre Veranstaltungen und ihre Arbeitserfolge aufnehmen und durch Videobeiträge im Netz präsentieren und veröffentlichen.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Jugendkultur: Graffiti-Projekt

Jugendkultur:
Graffiti-Projekt

“Beweg Deine Welt” – und zwar mit etwas Farbe! Bei diesem Straßen-Kunst-Camp von ICOYA drehte sich alles um Graffiti. Münchner Künstler*innen gestalteten gemeinsam mit Jugendlichen die Wände eines städtischen Sportplatzes beim Multikulturellen Jugendzentrum im Westend (MKJZ).

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Medien: O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt

Medien:
O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt

 Die O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt setzt sich mit Begriffen von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum über das Medium Klang auseinander. Klangimpulse aus der jeweiligen Umgebung werden im mobilen Tonstudio zu Musik, Reportagen, Hörspielen und Klangexperimenten assembliert.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Medien: PARLAMENSCH

Medien:
PARLAMENSCH

Die Webserie PARLAMENSCH ist ein filmisches Planspiel und gleichzeitig ein Experiment an der gemeinsam und parallel über 200 junge Filmemacher*innen aus ganz Bayern gearbeitet haben. Entstanden sind Kurzfilme, die Grundfragen der demokratischen Gesellschaft erörtern.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Medien: Podcast “AndereGedanken”

Medien:
Podcast “AndereGedanken”

Der Podcast „AndereGedanken“ wurde zu Beginn der Coronakrise von der Storybox München ins Leben gerufen. Er bringt mit frei erzählten Geschichten und Musik auf andere Gedanken. Professionelle Erzähler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sind zu Gast.

Weiterlesen »
Hier geht es zum Link zum Beitrag und Video Medien: KinderKultur Online

Medien:
KinderKultur Online

Die Vereine PA/SPIELkultur e.V. und ECHO e.V. haben sich zusammengetan und gemeinsam ein neues Online-Angebot geschaffen: KinderKultur Online! (http://www.kiku-online.net) Die von pädagogischen Fachkräften ins Leben gerufene Plattform bietet kostenfreie kreativ-künstlerische, interaktive Mitmachangebote für Kinder und Familien. 100 Prozent Spiel und Kultur für Kinder online!

Weiterlesen »
Hier geht es zum Link zum Beitrag und Video Tanzvermittlung: Fokus Tanz

Tanzvermittlung:
Fokus Tanz

Fokus Tanz/Tanz und Schule e.V. vermittelt Tanzkünstler*innen an Schulen, um allen Kindern kulturelle Teilhabe zu ermöglichen . Wie hat es Fokus Tanz geschafft während des Lockdowns mit kreativen Angeboten in Kontakt zu bleiben mit den Schulen, und welche methodischen und organisatorischen Schlussfolgerungen ergeben sich daraus im Umgang mit drohenden coronabedingten Einschränkungen.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Tanzvermittlung: do & share

Tanzvermittlung:
do & share

“Do and share” ist ein Projekt über das Miteinander- tanzen während des pandemiebedingten Lockdowns mit 30 Menschen zwischen 13 Jahren und 80 Jahren. In diesem Projekt trifft Tanzkunst auf Videokunst.

Weiterlesen »

Tanzvermittlung:
Echt.jetzt

Was passiert, wenn Dir direkt vor der Nase die Tür zugeknallt wird? Stillstand, Vakuum, Schockstarre, Langeweile, Abhängen und dann… an die Decke gehen! Du kannst abtauchen und träumen, es gibt da eine Bedingung: Es spielt sich alles in deinen eigenen vier Wänden ab.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Spartenwechsel: Hörspielprojekt “Die Zeitjäger”

Spartenwechsel:
Hörspielprojekt “Die Zeitjäger”

 Corona ließ das alljährliche Theaterprojekt der musisch-kreativen Aton-Schule nicht zu, also wagten wir ein Experiment und machten unser erstes Hörspiel “Die Zeitjäger”. Ziel dabei war, den Kindern zu vermitteln, dass wir mit Kreativität besonders in Krisenzeiten auch andere künstlerische Formate entdecken können.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Spartenwechsel: Monster LAB

Spartenwechsel:
Monster LAB

Das Monster LAB war ein Staffel-Theaterprojekt des Schauburg LAB aus der vergangenen Spielzeit 19/20. In 7 aufeinander aufbauenden Theaterlaboren konnten sich Kindern & Jugendliche in den verschiedenen künstlerischen Spielfeldern des Theaters (Spiel, Text, Stimme & Körper, Tanz, Musik & Geräusch, bild. Kunst, u.v.m.) austoben, am Ende sollte daraus ein Theaterstück hervor gehen. Dann kam alles

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Teilhabe: DOK.education

Teilhabe:
DOK.education

 Das Team von DOK.education entwickelte aufgrund des Lockdowns im Mai – basierend auf seiner langjährigen Erfahrung in der Filmvermittlung – drei einstündige Online-Seminare in einem “flipped classroom model”, die an die Stelle der bisherigen Präsenzseminare traten. Die Seminare, die passwortbasiert und zeitunabhängig in der Schule und im Homeschooling eingesetzt werden konnten, wurden von über

Weiterlesen »
EIn Mann in rosa Rock und eine Frau in Hosen und aufgemalten Schnurrbart stehen neben einem Cello

Teilhabe:
ZIRKEL-Clowns

 Mit den ZIRKEL-Musik-Clowns spielen wir für Menschen ab 3 Jahren `Corona-sicher` auf große Distanz, sehr gerne im Freien oder in großen Räume: Musik und Lieder aus aller Welt, Clownerie und Objekt-Theater.

Weiterlesen »
Hier ist der Link zum Beitrag und Video Draußen: Geschichten unter freiem Himmel

Draußen:
Geschichten unter freiem Himmel

“Geschichten unter freiem Himmel” war ein Sommerferien-Projekt der Lesefüchse e.V. in Zusammenarbeit mit “Bildung im Quartier” (den Münchner BildungsLokalen und dem mobilen Bildungsmanagement des Referats für Bildung und Sport) im Pandemie-Sommer 2020. 22 Lesefüchse lasen insgesamt 167 Kindern im Alter von vier bis acht Jahren in Innenhöfen von Wohnanlagen oder im Rahmen von Ferienangeboten verschiedener

Weiterlesen »
Nach oben scrollen